Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

×
  • Anmelden
  • Registrieren
Passwort vergessen?

Registrierung

Die Registrierung geht einfach und schnell.

Einfach die Felder ausfüllen, E-Mail bestätigen, fertig!
Ihre Daten werden natürlich nicht an Dritte weitergegeben.
WICHTIG! Kann hinterher nicht wieder geändert werden!
?
Geburtsdatum :
Tag
Monat
Jahr
?
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder! Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihre Angaben korrekt sind!
captcha

Passwort vergessen? Kein Problem.


Geben Sie Ihre E-mail oder Ihren Benutzernamen ein.
Sie bekommen einen Link per E-Mail zugesandt, mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

zurück
×

Suche

  • Impressum
  • Datenschutz
Suche
Logo Logo
  • Start
  • Über uns
  • Leistungen
    Übersicht
    • Location
      Location
    • Ausstattung
      Ausstattung
    • Speisen
      Speisen
  • Historie
  • Kontakt
  • Start
  • Über uns
  • Leistungen
    Übersicht
    • Location
      Location
    • Ausstattung
      Ausstattung
    • Speisen
      Speisen
  • Historie
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Suche
Deutsch
  • Deutsch
Historie

EIN BLICK ZURÜCK

DIE GESCHICHTE DER LUMPERER HALL

_wpframe/_wpf.img.php?wpf_pic_id=35&wpf_pic_thumbmode=1
Das 7000 qm große Grundstück wurde zunächst durch Johann Ackermann (*1849; +1936) an Johann Übelhack Schuhmacher (*1850, +1924) und seine Ehefrau Maria Porsch verpachtet. Sie errichteten als erstes „Werksgebäude“ einen Stadl aus Holz. Erst 1912 wurde das erste Gebäude errichtet. Dies ging einher mit dem Verkauf des Areals an Familie Übelhack. Bis zu seinem Tode im Jahr 1924 leitete Johann Übelhack das Unternehmen. Danach führte seine Ehefrau das Geschäft weiter. Im Erwachsenenalter übernahm sein Sohn Dieter die Familiengeschäfte. Sie verarbeiteten in ihrem Betrieb Altkleider und Lumpen. Schon damals wurde die Betriebsstätte im Volksmund „Lumperer Hall“ genannt.
 
In den späten zwanziger Jahren und vor dem 2. Weltkrieg beschäftigte die Firma über 30 Mitarbeiter. Die Ware (Altkleider - Lumpen) kaufte die Firma von Zwischenhändlern. Der Großhandel und die Sortieranstalt befanden sich in Trabitz. Bevor die Ware auf diesem Wege bezogen wurde, holte Dieters Vater die in den umliegenden Dörfern anfallenden Lumpen mit der Schubkarre oder der Pferdekutsche ab. Außerdem wurden alte Kleidungsstücke aus den Gemeinden zusammengetragen. Nach dem 2. Weltkrieg wurden außerdem Uniformen und Schrott eingesammelt.
Im Jahre 1923 folgte der Anschluss an die Bahnstrecke, als Anbindung an die essentielle Infrastruktur. Eisenbahnwaggons brachten die Ausgangsmaterialien nach Trabitz.
_wpframe/_wpf.img.php?wpf_pic_id=36&wpf_pic_thumbmode=1
In Trabitz fand die Grobsortierung der Lumpen statt. Verkauft wurden sie anschließend nach Prato (Oberitalien), wo die Feinsortierung in verschiedenen Farbnuancen vorgenommen wurde. Es gab dort zum Beispiel 16 verschiedene Blautöne. Dadurch mussten die Fasern nicht mehr gefärbt werden, sondern konnten sofort verwebt werden.
Die noch heute existierende sogenannte Fächerhalle (= heutige Festhalle) diente zum Pressen der Lumpen in Ballen und zur Verladung auf das Bahngleis. Übrige, unbrauchbare Stoffe wurden mit Zerreißmaschinen zu Polsterwatte verarbeitet. In der Wattefertigung wurden große Ballen gepresst. Hauptabnehmer waren die Möbelfabriken im Coburger Raum.
Die zum Teil heute noch existierenden Gebäude wurden nach dem ersten Weltkrieg im Zeitraum von 1918-1924 errichtet. Der Wasserturm wurde 1930 erbaut. Auf dem Gelände befand sich zudem eine Schrottpresse. Sie wurde mit Wasser aus dem Wasserturm betrieben. Der heute im Hof aufgestellte Zylinder stammt aus dieser Presse.

Nachdem in den sechziger Jahren nach und nach Polsterwatte durch Schaumstoff ersetzt wurde, stellte Dieter Übelhack die Produktion ein. Er baute sich ein neues Geschäftsfeld auf. Unter dem Namen „ju-plastic“ produzierte er mit einer kleinen Zahl von Mitarbeitern Kunststoffe, sogenannte Keder. Diese wurden mit Extruderpressen gefertigt. Im Jahr 1990 wurde auch diese Produktion aufgegeben.

Seit 2003 ist das Gelände wieder im Besitz der Familie Ackermann.
top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Historie

Veranstaltungshalle

Josef Ackermann
Kurbersdorf 4
92724 Trabitz
+49(0) 96 44 - 66 47
+49(0) 96 44 - 91 30 1
info@lumpererhall.de
Zur Webseite
Anfahrt auf google.maps
© 2023 - Lumperer Hall - Alle Rechte vorbehalten
design by WEBPROJAGGT.de